Virtual Reality - Simulation in
virtuellen Welten
(gefördert vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Schwerpunktprogramms
II, Beginn: 8/96)
Die Verwendung von Rechnern als informationsverarbeitende Maschine und
als Kommunikationsinstrument
wird derzeitig erweitert durch die Möglichkeit der Interaktion
in künstlichen Welten, die in weltumspannenden
Netzen zugänglich sind. Menschen nehmen aktiv an einem Geschehen
teil und sind somit Objekte eines
Prozesses, der in der virtuellen Welt abläuft. Dies eröffnet
neue Möglichkeiten bei der Simulation von realen
Vorgängen, in denen das menschliche Verhalten nur schwer oder
gar nicht formalisierbar ist. In Zusammenarbeit
mit industriellen Partnern werden verschiedene virtuelle Welten entwickelt,
in denen stochastische Prozesse
stattfinden, die durch Menschen beeinflusst werden können. Es
soll untersucht werden, wie die Ergebnisse
solcher Simulationsexperimente in statistisch gesicherter Weise ausgewertet
werden müssen.
Virtuelle Werkstatt: Es wurde eine virtuelle Werkstatt erstellt, in der
ein Fertigungsprozess abläuft.
In zufälligen Zeitpunkten treten Störungen auf, die durch
einige Handgriffe behoben werden können.
Typische Anwendungen dieser Technik wären das Training von Handgriffen
sowie die Ferndiagnose
bzw. die Fernwartung von technischen Anlagen.
Technologie:
PC-basierte Systeme, entwickelt mit der VR-Entwicklungsumgebung
Superscape
oder basierend auf dem Internet-Standard VRML.
Simulation in CIM-Konzepten
(Teilprojekt des CIM-Arbeitskreises der FH-Konstanz) |
![]() |
Eine natürlichsprachliche Komponente für
Virtual Reality-Systeme
Das automatische Erkennen und Weiterverarbeiten natürlichsprachlicher
Kommandos, etwa zur
Steuerung technischer Anlagen oder Geräte, kann heute schon umfassend
realisiert werden, allerdings
nur für einfach strukturierte Sätze. Das Ziel dieses Projektes
ist, eine natürlichsprachliche Komponente
für Virtual Reality-Systeme bereitzustellen, bei der auch schwierigere
Konstrukte verstanden werden.
Es sind verschiedene Parser entwickelt worden, die zum Beispiel referentielle
Bezüge oder die
Verwendung fachspezifischer Ausdrücke analysieren. Die bisherigen
Prototypen wurden in der
Programmiersprache Prolog implementiert. Das derzeitige Ziel besteht
darin, ein in C++ geschriebenes
Tool zu realisieren, mit dem man gesprochene Kommandos in eine Virtual
Reality-Umgebung integrieren
kann. (Siehe auch Publikationen
und Diplomarbeiten
zu diesem Thema.)
----> zurück