Beispiel: Waermeleitproblem und Temperaturverformungen

Ein laenglicher Balken mit zwei Materialien wird auf einer Stirnseite von 20°C und auf der anderen Stirnseite von 100°C umgeben. Es soll das Temperaturfeld im Inneren und die Verformungen und Spannungen infolge der Temperaturen bestimmt werden, wobei der Balken einseitig fest eingespannt ist



Schritt 1: Aufbau Grundflaeche

Zurueck zum Seitenanfang
Nach dem Aufruf von VINZ, werden 6 Knoten der Grundflaeche eingegeben. Dazu wird das Menu Knoten/Erzeugen aufgerufen. Man bleibt bei dem voreingestellten Untermenu ohne Knotennummer .
Dann gibt man im Eingabefeld die Koordinaten "0 0 0" ein und bestaetigt mit der rechten Maustaste. Zwischen den einzelnen Zahlen muessen Leerstellen sein (keine Kommas). Dies wiederholt man mit den Koordinaten "10 0 0", "10 5 0" und "0 5 0". Nach Abschluss der Eingabe der 4 Eckpunkte wird mit der rechten Maustaste das Menu ordnungsgemaess verlassen und gleichzeitig die vier Knoten gespeichert. Man sieht die Knoten noch nicht, da der Bildschirm nicht zentriert ist. Dazu klickt man den Zentrieren-Button. Danach sind die vier Knoten als schwarze Vierecke erkennbar.
Das Menu Knoten/Erzeugen wird nochmals aufgerufen und mit dem Untermenu Zwischenknoten jeweils unten und oben ein Zwischenknoten eingefuegt. Dazu muss zuerst im Eingabefeld die Anzahl eins der Zwischenknoten eingegeben und bestaetigt werden. Dann werden die unteren beiden Knoten ausgewaehlt anschliessend die oberen beiden Knoten. Mit der rechten Maustaste wird anschliessend das Menu ordnungsgemaess verlassen und die beiden Knoten gespeichert.
Es wird das Menu Elemente/Erzeugen (Knoten)/Viereck aufgerufen. Im Eingabefeld wird der Namen der Property der Elemente der Grundflaeche eingegeben und bestaettigt. Daraufhin werden die 2 linken und 2 mittleren Knoten im mathematisch positiven Sinn angeklickt. Das selbe erfolgt mit den 2 mittleren und den 2 rechten Knoten. Dadurch entstehen zwei Vierecke. Mit der rechten Maustaste wird das Menu verlassen und die Elemente gespeichert.
Der naechste Schritt wird zweimal durchgefuehrt. Das Menu Elemente/Modifizieren/Elementkanten halbieren wird aufgerufen und im Menufenster die Auswahl Property gewaehlt. Ein Element wird angeklickt und das Menu mit der rechten Maustaste verlassen. Anschliessend sind alle Elementkanten halbiert. Der Vorgang wird noch einmal wiederholt. Dann ist die Grundflaeche erzeugt.



Schritt 2: Verschieben der Grundflaeche

Zurueck zum Seitenanfang
Die dublizierte Grundflaeche wird um 30mm in z-Richtung verschoben.

Zuerst wird die Grundflaeche gezoomt und gedreht.
Dann wird das Menu Elemente/Erzeugen (Elemente)/Verschieben aufgerufen. Im Menufenster wird die Auswahl Property ausgewaehlt und der Verschiebungsvektor "0 0 30" im Eingabefeld eingegeben und bestaetigt. Anschliessend klickt man ein Element der Grundflaeche an und verlaesst daraufhin das Menu mit der rechten Maustaste. Dabei werden die verschobenen Elemente gespeichert.



Schritt 3: Aufbau der Volumenelemente

Zurueck zum Seitenanfang
Aus dem linken Teil der Grundflaeche werden Volumenelemente extrudiert.

Das Menu Elemente/Erzeugen (Elemente)/Extrudieren/Solid aus 2D wird aufgerufen. Im Menufenster wird die Auswahl Box ausgewaehlt und die Anzahl der Elementschichten und der Extrusionsvektor "20 0 0 30" im Eingabefeld eingegeben und bestaetigt. Der Namen der Property der neuen Volumenelemente muss im Eingabefeld anschliessend eingegeben und bestaetigt werden. Daraufhin zeichnet man durch zwei Klicke mit der linken Maustaste eine Box um den linken Teil der Grundflaeche. Die Solidelemente werden erzeugt und rot dargestellt. Nun verlaesst man ordnungsgemaess das Menu mit der rechten Maustaste. Dabei werden die extrudierten Volumenelemente gespeichert.



Schritt 4: Knoten verschmelzen

Zurueck zum Seitenanfang
Obwohl die einzelnen Knoten die gleichen Koordinaten haben, besitzen die Flaechenelemente und die Volumenelemente eigene Knoten. Jeweils zwei Knoten, die die gleichen Koordinaten haben, werden zu einem Knoten verschmolzen. Man ruft das Menu Knoten/Verschmelzen/Suchradius auf. Im Eingabefeld muss ein Suchradius eingegeben und bestaetigt werden. Alle Knoten, die einen Abstand kleiner als dieser Suchradius besitzen, werden miteinander verschmolzen. Anschliessend werden alle Knoten, die fuer die Verschmelzung in Frage kommen gelb markiert. Traegt man im Eingabefeld all ein und bestaetigt dies, werden alle zur Verschmelzung ausgewaehlten Knoten weiss markiert. Mit dem ordnungsgemaessen Verlassen des Menus werden die Knoten verschmolzen.



Schritt 5: Flaechenelemente ausblenden

Zurueck zum Seitenanfang
Es wird das Menu Elemente/Noshow aufgerufen und die Auswahl Property gewaehlt. Anschliessend wird im Eingabefeld der Propertyname eingegeben und bestaetigt oder im Strukturbaum der Propertyname angeklickt. Die Flaechenelemente werden ausgeblendet und mit der rechten Maustaste wird das Menu ordnungsgemaess verlassen.



Schritt 6: Property der Volumenelemente modifizieren

Zurueck zum Seitenanfang
Die obere Haelfte der Volumenelemente sollen die Eigenschaften von Aluminium, die unteren Elemente die Eigenschaften von Stahl zugeordnet bekommen.

Das Menu Elemente/Modifizieren/Property mit der Auswahl Box wird aufgerufen. Anschliessend wird das Bauteil mit der Maus wie dargestellt positioniert.
Im Eingabefeld wird "ALUMINIUM" eingeben und bestaetigt. Daraufhin wird so eine Box gezeichnet, dass die oberen beiden Elementreihen vollstaendig in der Box enthalten sind. Mit der rechten Maustaste wird die Eingabe der Eckpunkte der Box abgeschlossen und die gewaehlten Elemente rot markiert. Durch ordnungsgemaesses Verlassen des Menus werden den Elementen die neue Property zugeordnet.

Das selbe Prozedere macht man fuer die unteren beiden Elementreihen, wobei man diesen die Property "STAHL" zuordnet.

Abschliessend wird das Menu Physik/Property/Loeschen aufgerufen und im Strukturbaum die nicht mehr benoetigte Ausgangsproperty geloescht.



Schritt 7: Flaechenelemente einblenden

Zurueck zum Seitenanfang
Die zuvor ausgeblendeten Randflaechen werden im Menu Elemente/Show mit der Auswahl Property wieder ins Show zurueckgeholt. Dazu wird im Eingabefeld der Propertyname eingegeben und bestaetigt oder im Strukturbaum der Propertyname angeklickt. Die Flaechenelemente werden eingeblendet und mit der rechten Maustaste wird das Menu ordnungsgemaess verlassen.



Schritt 8: Materialdefinition

Zurueck zum Seitenanfang
Es soll Aluminium und Stahl zum Einsatz kommen. Fuer die Definition der Materialien wird das Menu Physik/Material/Definition/Modifikation/Info aufgerufen. Mit Hilfe der Materialbibliothek werden die Parameter von Stahl aufgerufen und mit dem ok-Button im Menufenster gespeichert.

Fuer Aluminium wird dieser Vorgang wiederholt. Abschliessend wird das Menu mit dem cancel-Button des Menufensters verlassen.



Schritt 9: Propertydefinition

Zurueck zum Seitenanfang
Den beiden Properties der Volumenelemente muessen Eigenschaften zugeordnet werden. Das Menu Physik/Property/Definition/Modifikation/Info wird dazu aufgerufen. Im Strukturbaum wird die Property "STAHL" und das Material "STAHL" angeklickt. Dadurch werden die entsprechenden Felder im Menufenster ausgefuellt. Das Feld Querschnittsflaeche(Zugstab) muss bei Volumenelementen leer bleiben! Mit dem ok-Button des Menufensters wird die Eingabe gespeichert.

Fuer Aluminium wird dieser Vorgang wiederholt. Abschliessend wird das Menu mit dem cancel-Button des Menufensters verlassen.



Schritt 10: Definition Waermeuebergang

Zurueck zum Seitenanfang
Fuer die Berechnung des Temperaturfeldes wird angenommen, dass eine Stirnflaeche des Bauteils von 20°C und die andere von 100°C warmer Luft umgeben ist. Daher muss der jeweilige Waermeuebergang mit Hilfe der Flaechenelemente definiert werden. Der Waermeuebergangskoeffizient sei jeweils alpha=1.0W/mm²K.

Das Menu Physik/Waermeuebergang/Definition wird aufgerufen und die Auswahl Box angewaehlt. Im oberen Feld des Menufensters wird die Temperatur 20°, im unteren Feld der Waermeuebergangskoeffizient 1.0W/mm²K eingegeben. Dann wird eine Box um die linken Flaechenelemente gebildet. Da der Waermeuebergang nur mit Flaechenelementen gebildet werden kann, spielt es keine Rolle, wenn auch Volumenelemente in der Box sind. Mit der rechten Maustaste wird die Definition der Box abgeschlossen. Die linken Flaechenelemente erhalten den Waeremuebergang mit der Temperatur 20° und dem Waeremueberganskoeffizient 1.0W/mm²K zugewiesen.
Dann wird im oberen Feld die Temperatur auf 100° modifiziert. Man wiederholt den Vorgang nochmals, jedoch werden die rechten Flaechenelemente ausgewaehlt.
Mit der rechten Maustaste wird das Menu ordnungsgemaess verlassen und die Waermeuebergaenge gespeichert.
Die Waermeuebergaenge mussen noch sichtbar gemacht werden. Sie werden mit Grafik/Ein-/Ausblenden/Waermeuebergang eingeblendet.



Schritt 11: Flaechenelemente loeschen

Zurueck zum Seitenanfang
Die Flaechenelemente wurden nur fuer die Definition der Waermeuebergaenge benoetigt. Daher koennen Sie jetzt geloescht werden.

Das Menu Elemente/Loeschen wird mit der Auswahl Property aufgerufen. Im Eingabefeld wird der Propertyname eingegeben und bestaetigt, oder im Strukturbaum angeklickt. Die Elemente werden rot markiert. Es kann sein, dass die rote Markierung von den Waermeuebergaengen uebermalt wird. Mit der rechten Maustaste wird das Menu vorschriftsmaesig verlassen und alle Flaechenelemente geloescht.

Im Menu Physik/Property/Loeschen wird im Eingabefeld der Propertyname eingegeben und bestaetigt, oder im Strukturbaum angeklickt. Dadurch wird die Property geloescht. Mit der rechten Maustaste wird das Menu ordnungsgemaess verlassen.



Schritt 12: Speichern der Geometrie

Zurueck zum Seitenanfang
Die Eingabe im VINZPrepostProzessor fuer die Temperaturfeldberechnung ist abgeschlossen. Daher werden die Daten abgespeichert.

Fuer das Speichern wird das Menu Datei/Inputdatei speichern/All aufgerufen und alle Daten in einer Datei *.nas gespeichert.



Zwischen-Schritt: Eingabe der Waermeleitfaehigkeit

Zurueck zum Seitenanfang
Fuer die Temperaturfeldberechnung muessen den Materialien eine Waermeleitfaehigkeit zugewiesen bekommen. Dies erfolgt momentan noch nicht im VINZPrePostProzesor. Es muss die *.nas Datei editiert und die Materialkarten (MAT1) wie dargestellt ergaenzt werden (STAHL: lambda=15.0W/mmK, ALUMINIUM: lambda=238.9W/mmK). Anschliessend wird die editierte Datei gespeichert.



Schritt 13: Berechnung des Temperaturfeldes

Zurueck zum Seitenanfang
Das Temperaturfeld wird berechnet. Dazu wird mit Datei/Berechnung starten die Berechnung gestartet. In der Konsole kann die Berechnung verfolgt werden.



Schritt 14: Temperaturfeldbetrachtung im VINZPrePostProzessor

Zurueck zum Seitenanfang
Das berechnete Temperaturfeld wird eingelesen. Dazu wird mit Datei/Ergebnisdatei oeffnen und der Auswahl Temperatur das Temperaturfeld eingelesen.

Mit Ergebnis/Palette wird die Farbpalette eingeblendet.



Schritt 15: Waermeuebergang loeschen

Zurueck zum Seitenanfang
Fuer die folgende statische Berechnung sind die Waermeuebergaenge nicht mehr notwendig. Daher werden sie geloescht.

Dies erfolgt mit dem Menu Physik/Waermeuebergang/Loeschen und der Auswahl Box. Die Auswahl Elementnummer und Property funktioniert nicht mehr, da die Flaechenelemente, mit welchen die Waermeuebergaenge definiert wurden, nicht mehr existieren.



Schritt 16: Randbedingung: linke Lagerung

Zurueck zum Seitenanfang
An der linken Stirnseite wird eine Festlagerung angebracht. Damit nur ein Knoten gelagert werden muss, werden die Randknoten der Stirnflaeche ueber ein RBE2-Element mit dem gelagerten Knoten verbunden.

Zuerst muss das Bauteil so gedreht werden, dass die linke Stirnflaeche sichtbar ist. Im Menu Elemente/Erzeugen(Knoten)/RBE2 wird der mittlere Knoten der linken Stirnflaeche mit der der linken Maustaste angeklickt. Dieser wird mit einem roten Quadrat markiert. Anschliessend werden alle Randknoten der Stirnflaeche angeklickt. Sie werden jeweils mit einer roten Linie mit dem zuerst gewaehlten Knoten verbunden. Sind alle Knoten markiert, wird die rechte Maustaste einmal gedrueckt, um die Eingabe dieses RBE2-Elementes zu beenden. Ein zweites Druecken der rechten Maustaste sorgt fuer das Verlassen des Menues und fuer die Speicherung.

Fuer die Lagerung wird das Menu Physik/Lagerung/Definition aufgerufen. Alle sechs Felder des Menufensters werden mit einer Null ausgefuellt. Anschliessend wird der mittlere Knoten mit der linken Maustaste angeklickt. Dadurch wird diesem Knoten und ueber das RBE2-Element der ganzen Stirnflaeche eine feste Einspannung zugewiesen.

Da die Lagerung noch nicht sichtbar ist, wird sie mit Grafik/Ein-/Ausblenden/Lagerung eingeblendet.



Schritt 17: Randbedingung: Temperaturfeld

Zurueck zum Seitenanfang
Fuer die Berechnung der Spannungen und Verformungen erhaelt jeder Knoten eine Temperatur zugewiesen. Da die beiden Materialien unterschiedliche Waermeausdehnungskoeffizienten haben, entsteht ohne eine aeussere Belastung eine innere Sapnnung und somit auch eine Bauteilverformung.

Mit derAnwahl des Menus Physik/Temperaturen/Definition aus Ergebnisse werden jedem Knoten die momentan dargestellten Temperaturergebnisse zugewiesen.

Da die Temperaturen noch nicht sichtbar ist, werden sie mit Grafik/Ein-/Ausblenden/Temperaturen eingeblendet.



Schritt 18: Speichern der Geometrie

Zurueck zum Seitenanfang
Die Eingabe im VINZPrepostProzessor fuer die Strukturberechnung ist abgeschlossen. Daher werden die Daten wie in Schritt 12 wieder gespeichert.

Fuer das Speichern wird das Menu Datei/Inputdatei speichern/All aufgerufen und alle Daten in einer Datei *.nas gespeichert.



Schritt 19: Modifikation der *.nas Datei

Zurueck zum Seitenanfang
Da in der *.nas Datei noch die Einstellungen von der Temperaturfeldberechnung sind, muss die Datei in einem Editor noch angepasst werden. Es muss eingetragen werden, dass eine Strukturberechnung durchgefuehrt werden soll. Ausserdem muessen noch Ergebnisse angefordert werden.

Die *.nas Datei wird editiert. Die ersten 15 Zeilen muessen wie dargestellt modifiziert werden. Die Orginaleintraege sind bei Definition einer Temperaturberechnung plus Strukturberechnung leider oft sinnlos.
Anschliessend muss die Datei gespeichert werden.



Schritt 20: Berechnung der Spannungen und Verschiebungen

Zurueck zum Seitenanfang
Die Verschiebungen und die Spannungen werden berechnet. Dazu wird mit Datei/Berechnung starten die Berechnung gestartet. In der Konsole kann die Berechnung verfolgt werden.



Schritt 21: Betrachtung der Ergebnisse im VINZPrePostProzessor

Zurueck zum Seitenanfang
Vorab werden aus Gruenden der Uebersichtlichkeit die Darstellung der Lagerung mit Grafik/Ein-/Ausblenden/Lagerung und der Temperaturen mit Grafik/Ein-/Ausblenden/Temperaturen ausgeblendet. Mit Datei/Ergebnisdatei oeffnen und der Auswahl von Verschiebungen und Spannungen werden die Ergebnisse eingelesen. Es werden die Spannungen auf dem verformten Bauteil gezeigt.

Mit Ergebnisse/Ueberhoehungsfaktor koennen die Verformungen vergroessert dargestellt werden.

Mit Ergebnisse/Wertebereich/Definieren kann im Eingabefeld die Anzahl der Farbabstufungen, der Minimalwert und der Maximalwert der Farbskala eingegeben werden.

Letztendlich kommt das am Seitenanfang dargestellte Bild heraus.