Der Verantwortliche im Sinne der 
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der 
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule 
Konstanz
Vertreten 
durch den Präsidenten
Prof. Dr. 
Carsten Manz
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 
Konstanz
Deutschland
Tel.: 
07531 206 0
E-Mail: 
kontakt@htwg-konstanz.de
Website: 
www.htwg-konstanz.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen 
ist:
Prof. Dr. 
Marc Strittmatter 
Hochschule 
Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 
Konstanz
Deutschland
Tel.: 
07531 206 755
E-Mail: 
marc.strittmatter@htwg-konstanz.de
Website:
www.htwg-konstanz.de
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst 
unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des 
aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Im Falle einer fehlerhaften Browseranfrage werden 
zusätzlich folgende Daten in einer Fehler-Logdatei gespeichert:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres 
Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen 
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 
Abs. 1 lit. e) i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz BW (im 
Folgenden: LDSG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die 
Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur 
Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer 
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken 
findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist 
dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende 
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer 
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht 
mehr möglich ist.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies 
handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser 
auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine 
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert 
werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine 
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website 
ermöglicht. 
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website 
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern 
es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert 
werden kann. Ein Personenbezug kann jedoch nicht hergestellt werden und ist auch 
nicht beabsichtigt.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger 
Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige 
Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht 
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach 
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen 
Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers 
gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als 
Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine 
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung 
von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können 
jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies 
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen 
der Website vollumfänglich genutzt werden.
    
V.           
Rechte der betroffenen Personen